Tipps & Tricks für ArcGIS Enterprise: Backup-Strategien im Vergleich
ArcGIS Enterprise® ist ein leistungsstarkes GIS-Tool, das Unternehmen hilft, räumliche Daten zu verwalten und zu analysieren. Um die Integrität und Verfügbarkeit Ihrer wertvollen GIS-Daten zu gewährleisten, ist eine effektive Backup-Strategie unerlässlich.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei Möglichkeiten vor, Backups zu erstellen, die sich ideal ergänzen: Snapshots, WebGIS DR (Disaster Recovery) und Backup My Org (GEO Jobe Produkt). Je nach Backupmethode können die ganze Maschine, ArcGIS Komponenten und spezifische Inhalte gesichert werden.
Für Inhalte, die nicht direkt von ArcGIS Enterprise verwaltet werden, wie externe Datenbanken, lokale Geodaten oder ArcGIS Pro Projekte, sollten gesonderte Backup-Strategien implementiert werden.
Snapshots
Vor virtualisierten Umgebungen können mit Hilfe von Snapshots vollständige Abbilder der virtuellen Maschinen (VMs) erstellt werden, auf denen ArcGIS Enterprise läuft. Dabei wird das gesamte System, einschließlich Betriebssystem, Software und Daten in einem Snapshot gesichert. Der Hauptvorteil von Snapshots liegt darin, dass das gesamte System schnell wieder auf den Zeitpunkt der Snapshot-Sicherung wiederhergestellt werden kann. Es ist relativ einfach, Snapshots zu machen und diese wiederherzustellen. Allerdings erfordern Snapshots viel Speicherplatz und bieten keine Möglichkeit zur Wiederherstellung einzelner Dateien oder Datenbanken, da das gesamte System gesichert wird. Snapshots werden in der Regel in größeren zeitlichen Abständen automatisiert oder anlassbezogen erstellt. Während der Wiederherstellung ist die betroffene Maschine temporär nicht erreichbar. Snapshots sollten in einem regelmäßigen Intervall und vor Systemänderungen erstellt werden.
Vorteile: Vollständige Sicherung der Systemumgebung (VM) und enthaltener Software/Daten, relativ einfach zu implementieren
Nachteile: Snapshot Sicherungen können relativ groß werden. Bei Wiederherstellung wird alles innerhalb des Snapshots wieder auf den Stand der letzten Sicherung zurückgesetzt. Außerdem ist mit einer Downtime zu rechnen.
Weiterlesen: Minimieren von Datenverlust und Ausfallzeiten
WebGIS DR
WebGIS Disaster Recovery (DR) ist das von Esri entwickelte Werkzeug zur Sicherung einer ArcGIS Enterprise Bereitstellung. Dieses Werkzeug konzentriert sich speziell auf das Erstellen von Sicherungen von ArcGIS-Komponenten wie Portal, Server und Data Stores. Eine Besonderheit von WebGIS DR ist die Möglichkeit, vollständige oder auch inkrementelle Sicherungen der ArcGIS Bereitstellung einzurichten. Bei einer inkrementellen Sicherung werden zum Sicherungszeitpunkt nur Veränderungen zur letzten Sicherung gespeichert. Bei sehr dynamischen und großen Umgebungen kann das Backup aber dennoch erheblich in seiner Größe wachsen. Das Backup sollte nicht auf der gleichen Maschine gespeichert werden und im Zeitintervall in geeigneter Form mit den Snapshot Sicherungen abgeglichen sein.
Vorteile: Vollständige oder inkrementelle Sicherung der ArcGIS-Komponenten
Nachteile: Bei der Wiederherstellung der ArcGIS-Sicherungen werden alle Inhalte auf den Stand der Sicherung zurückgesetzt. Bei der Wiederherstellung ist mit einer Downtime zu rechnen.
Weiterlesen: ArcGIS Enterprise-Sicherungen
BackupMyOrg
Backup My Org ist ein speziell entwickeltes Produkt von GEO Jobe, das Backups von ArcGIS Enterprise (und ArcGIS Online) Inhalten ermöglicht. Es sichert Inhalte, Nutzer:innen, Gruppen und Konfigurationen und bietet detaillierte Wiederherstellungsmöglichkeiten für spezifische Inhalte und Einstellungen. Das intuitive Web-Interface und die einfache Bedienung machen Backup My Org besonders anwenderfreundlich. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, gezielt einzelne oder mehrere Elemente zu gewünschten Zeitpunkten zu sichern und wiederherzustellen, ohne dass es zu Ausfallzeiten des Gesamtsystems kommt. Damit ergänzt Backup My Org ideal das WebGIS DR Werkzeug.
Vorteile: Vollständiges oder partielles Backup der ArcGIS Enterprise Inhalte. Beim Einspielen von Sicherungen können einzelne oder mehrere Daten in alter oder neuer Version wiederhergestellt werden. Die Bedienung ist sehr einfach und intuitiv. Wiederherstellungen im laufenden Betrieb sind möglich und sorgen nur für temporäre Downtime bei den betroffenen Inhalten.
Nachteile: --
Weitere Informationen zu Backup My Org finden Sie unter: GEO Jobe | con terra
Eine ideale Kombination
Sie können sich eine für Ihre Anforderung ideale Backupstrategie konzipieren, indem Sie VM-Snapshots, inkrementeller WebGIS DR Sicherung und Backup My Org miteinander kombinieren.
So ermöglichen VM-Snapshots Rollbacks des gesamten Systems auf den Snapshot-Zeitpunkt.
Inkrementelle Backups mit WebGIS DR füllen die Lücke zwischen VM-Snapshots.
Backup My Org ermöglicht vollständige oder selektive Backups zu jedem beliebigen Zeitpunkt. Zudem gibt es lediglich eine kurze Downtime bei den Inhalten, die gerade wiederhergestellt werden.
Auch andere Zusammensetzungen sind denkbar, wenn sie gut aufeinander abgestimmt sind.
VM-Snapshot | WebGIS DR | Backup My Org | |
Kommandozeile | J (Abh. von Anbieter) | J | N |
Benutzeroberfläche | J | N | J |
|
|
|
|
Automatisierbar | J | J | J |
Einfache Bedienung | J | N | J |
VM-Sicherung | J | N | N |
Sicherung Software und Konfig. | J (enthalten) | J (nur ArcGIS) | N |
Sicherung von ArcGIS verwalteten Inhalten | J (enthalten) | J | J |
Vollständige Backups aller unterstützte Inhalte | J (enthalten) | J | J |
Inkrementelle Backups aller unterstützten Inhalte | J (Abh. von Anbieter) | J | N |
Partielle Backups einzelner Inhalte | N | N | J |
Wiederherstellung einzelner Inhalte | N | N | J |
Backups können in anderen Umgebungen eingespielt werden | N (i.d.R. ) | J (wenn Voraussetzungen erfüllt sind) | J |
Fazit
Die Wahl der Backup-Strategie für ArcGIS Enterprise hängt von den spezifischen Anforderungen und der Infrastruktur Ihrer Organisation ab. Snapshots bieten eine umfassende, aber weniger granulare Lösung, während WebGIS DR und Backup My Org detailliertere, aber komplexere und spezifischere Backup- und Wiederherstellungsoptionen bieten. Durch die Berücksichtigung der Vor- und Nachteile jeder Methode können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, um die Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer GIS-Daten zu gewährleisten.
Wichtig: Für eine umfängliche Backupstrategie sind noch mehr Aspekte zu berücksichtigen, als hier vorgestellt werden können. Kontaktieren Sie uns gerne für eine ausführliche Beratung.
Weiterlesen: Backup Basics for ArcGIS Enterprise (esri.com)
Backups and disaster recovery | ArcGIS Architecture Center