ArcGIS Pro – Standard-Projektspeicherort ändern
In diesem Tipp zeigen wir, wie der Standard ArcGIS Projektspeicherort geändert werden kann. Dies ist zum Beispiel dann von Relevanz, wenn Projekte auf einem Netzlaufwerk oder im synchronisierten Cloud-Verzeichnis (z.B. OneDrive) gespeichert werden müssen, damit mehrere Mitarbeitende auf eben diese Projekte Zugriff haben.
Und so funktioniert's
Beim Erstellen eines neuen Projektes verwendet ArcGIS Pro normalerweise den ArcGIS Ordner im Dokumente-Verzeichnis des angemeldeten Nutzers, um neue Projekte darin zu speichern:
Auf der Startseite von ArcGIS Pro kann über den Button Einstellungen (Zahnradsymbol) oder aus einem Projekt über den Reiter „Projekt“ in die ArcGIS Pro Einstellungen gewechselt werden:
Unter Optionen → Anwendung: Allgemein kann der Projektspeicherort vordefiniert werden:
Ändert man den Projektspeicherort, werden neue Projekte nun immer in diesem vorgegebenen Verzeichnis gespeichert (hier C:\ArcGIS Pro Projekte):
Hinweise zu Cloud-Synchronisation und Netzlaufwerken
Der Projektspeicherort kann angepasst werden, um wichtige Projekte z.B. auf einem Netzlaufwerk oder im synchronisierten Cloud-Verzeichnis (z.B. OneDrive) zu speichern. Auf diese Weise können mehrere Mitarbeitende einfach auf das gleiche ArcGIS Pro Projekt zugreifen.
In manchen Organisationen werden die Nutzerverzeichnisse standardmäßig mit OneDrive (oder ähnlichen Lösungen) synchronisiert, der Pfad ist dann z.B. C:\Users\v.nachname\OneDrive\Dokumente\ArcGIS.
Hier ist zu berücksichtigen, dass sich durch die Synchronisation im Hintergrund ggf. die Internetbandbreite verringert, was sich auf die Performance von Webinhalten auswirken kann. Das trifft zu, wenn die Geodatenbank zusammen mit der Projektdatei im gleichen Verzeichnis liegt. Wenn man die Standard-Geodatenbank in den Einstellungen nicht ändern möchte, kann es in manchen Fällen sinnvoll sein, statt dem synchronisierten Ordner ein lokales Verzeichnis zu verwenden und auf herkömmliche Art Sicherungen anzufertigen.
Netzlaufwerke können prinzipiell auch verwendet werden, sollten aber gute Lese- und Schreibgeschwindigkeiten haben, um die Arbeit in ArcGIS Pro nicht zu beeinträchtigen.
Weitere Informationen rund um unsere Services im Bereich ArcGIS finden Sie auf unserer Website: mehr zu ArcGIS