Systemvoraussetzungen FME

Systemvoraussetzungen

FME Form

Unterstützte Plattformen

Windows

Windows 11

Windows 10

Windows Server 2022

Windows Server 2019

Windows Server 2016

Ab der Version 2022.0 steht FME ausschließlich als 64-bit-Version zur Verfügung. Seitens des Herstellers Safe Software werden bis voraussichtlich ins Jahr 2026 etwaige Patches für die 32-bit-Version von FME 2021.2.x bereitgestellt, sodass auch mittelfristig eine stabile 32-bit-Version zur Verfügung stehen wird (weitere Informationen finden Sie auch unter: https://community.safe.com/s/article/FME-32-bit-Windows-Continued-Support). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Linux

Ubuntu 22.04 LTS

Ubuntu 20.04 LTS (Empfohlen)

Debian 11

Red Hat Enterprise Linux 9 (EPEL 9 Repository wird benötigt)

Rocky Linux 9 (EPEL 9 Repository wird benötigt)

Oracle Linux 9 (EPEL 9 Repository wird benötigt)

Red Hat Enterprise Linux 8 (EPEL 8 Repository wird benötigt)

Oracle Linux 8 (EPEL 8 Repository wird benötigt)

Rocky Linux 8 (EPEL 8 Repository wird benötigt)

Mac

macOS 14 Sonoma

macOS 13 Ventura

macOS 12 Monterey

FME auf macOS unterstützt keine case-sensitiven Dateisysteme

Virtualisierung

FME Form läuft auf den gängigen Virtualisierungs-Plattformen, Voraussetzung ist jedoch die Unterstützung einer graphischen Benutzeroberfläche (GUI). Dies ist bei den führenden Anbietern wie AWS oder DigitalOcean gegeben.

Empfohlene Hardware­anforderungen

Pentium® 4, AMD Opteron oder neuer mit mindestens 8 GB RAM und 20 GB freier Festplattenspeicher. Neuere Hardware Umgebungen mit mehr RAM, schnellerer CPU und Festplatte haben einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der FME.

FME Flow

Unterstützte Plattformen

Windows

Windows 11

Windows 10

Windows Server 2022

Windows Server 2019

Windows Server 2016

Ab der Version 2022.0 steht FME ausschließlich als 64-bit-Version zur Verfügung. Seitens des Herstellers Safe Software werden bis voraussichtlich ins Jahr 2026 etwaige Patches für die 32-bit-Version von FME 2021.2.x bereitgestellt, sodass auch mittelfristig eine stabile 32-bit-Version zur Verfügung stehen wird (weitere Informationen finden Sie auch unter: https://community.safe.com/s/article/FME-32-bit-Windows-Continued-Support). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unseren Support.

Linux

Ubuntu 22.04 LTS

Ubuntu 20.04 LTS (Empfohlen)

Debian 11

Red Hat Enterprise Linux 9 (EPEL 9 Repository wird benötigt)

Rocky Linux 9 (EPEL 9 Repository wird benötigt)

Oracle Linux 9 (EPEL 9 Repository wird benötigt)

Red Hat Enterprise Linux 8 (EPEL 8 Repository wird benötigt)

Oracle Linux 8 (EPEL 8 Repository wird benötigt)

Rocky Linux 8 (EPEL 8 Repository wird benötigt)

Container­virtualisierung

Docker

Kubernetes

Virtualisierung

FME Flow läuft auf allen gängigen Virtualisierungs Plattformen auf allen unterstützten Betriebssystemen.

Empfohlene Hardware­anforderungen

Pentium® 4, AMD Opteron oder neuer mit mindestens 8 GB RAM und 20 GB freier Festplattenspeicher. Neuere Hardware Umgebungen mit mehr RAM, schnellerer CPU und Festplatte haben einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der FME.

Hinweis: Die Leistungsfähigkeit von FME Flow kann durch die Lizenzierung und Implementierung weiterer Engines beliebig skaliert werden. Für die optimale Leistungsfähigkeit wird empfohlen, dass jede Engine einen zugeordneten Core hat. Wenn Sie FME Flow ohne eigene Hardwarebeschränkungen nutzen möchten, kontaktieren Sie uns zu FME Flow Hosted.

Kontakt

Bengt Müller
Bengt Müller
+49 251 59689 300