Staging-Umgebungen für FME Flow
Mit einer Staging-Umgebung können Sie Änderungen an Ihren FME Workspaces oder Automatisierungen risikofrei testen, bevor diese in die produktive Umgebung übertragen werden. So stellen Sie die Zuverlässigkeit Ihrer geschäftskritischen Prozesse kontinuierlich sicher.
Die permanente Nutzung aller verfügbaren Datenquellen ist für eine fundierte Entscheidungsfindung und Steuerung eines Unternehmens oder einer Organisation unverzichtbar. Die FME Plattform spielt eine zentrale Rolle bei der Automatisierung von Prozessen zur Integration, Überprüfung und Verteilung von Daten innerhalb von Unternehmen. FME Flow-Prozesse sind tief in die Geschäftsprozesse integriert und gelten als geschäftskritisch. Sie müssen daher verlässlich und permanent verfügbar sein.
In der Arbeit mit FME Flow ist eine Staging-Umgebung daher eine essenzielle Voraussetzung für:
- die sichere und effiziente Entwicklung,
- den Betrieb
- und die Pflege von Datenprozessen.
Staging-Umgebungen, auch als Testumgebungen bezeichnet, ermöglichen es, Änderungen an FME Workspaces, Automatisierungen und Updates risikofrei durchzuführen, bevor sie in die produktive Umgebung übertragen werden. Warum das so wichtig ist? Im Folgenden zeigen wir die entscheidenden Gründe und häufige Probleme auf, die ohne eine solche Umgebung entstehen können.
Staging – Highlights
5 Gründe für eine Testumgebung
Sicherstellung der Verfügbarkeit der Produktivumgebung
Geschäftskritische Produktivprozesse müssen stabil und fehlerfrei laufen. Mit einer Staging-Umgebung haben Sie die Möglichkeit, Workflows und Automatisierungen im Voraus zu testen. So stellen Sie sicher, dass nur qualitätsgeprüfte Prozesse den Weg in die Produktivumgebung finden und reduzieren mögliche Ausfallzeiten.
Sicherstellung der vollen Leistungsfähigkeit der Produktivumgebung
Test- und Entwicklungsprozesse können durch intensive Verarbeitungsschritte eine hohe Last verursachen. Mit einer separaten Staging-Umgebung verhindern Sie, dass Tests die Performance der Produktivumgebung beeinträchtigen oder wichtige Ressourcen blockieren.
Schutz von Unternehmensdaten
Eine klare Trennung von Produktiv- und Testumgebung ermöglicht auch eine klare Abgrenzung von Testszenarien zu Produktivsystemen und -daten. Dies verhindert die Korruption von wichtigen Unternehmensdaten und -anwendungen durch die versehentliche Anwendung von Testprozessen.
Strukturiertes Debugging und Weiterentwicklung
Eine Testumgebung unterstützt die Weiterentwicklung einer Lösung maßgeblich. Eine ausreichende Fehleranalyse und Debugging sind in einer Testumgebung wesentlich einfacher umzusetzen. Hier kann ohne Druck an Problemlösungen und Weiterentwicklungen gearbeitet werden, ohne dass bestehende Produktionsprozesse beeinflusst werden.
Keine Ausfallzeiten bei Versionsupdates
Gerade bei Versionsupdates von FME Flow kann es zu unerwarteten Problemen kommen. Eine Staging-Umgebung ermöglicht das Testen neuer Versionen und Funktionen, bevor diese auf die Produktivumgebung angewendet werden. So lassen sich Bugs und Kompatibilitätsprobleme im Vorfeld erkennen und beheben.
Einfacher Abruf über FME Plattform-Subskriptionen: Test- und Entwicklungsumgebungen können in FME Plattform Subskriptionen einfach abgebildet werden oder kostengünstig separat lizensiert werden.
Setzen Sie auf eine Staging-Umgebung: jetzt informieren!
Eine dedizierte Staging-Umgebung spart langfristig Zeit und Nerven, reduziert Ausfallzeiten und sorgt dafür, dass Ihre produktive Umgebung stabil und effizient bleibt. Strukturierte Testszenarien und saubere Entwicklungsprozesse lassen sich so optimal umsetzen – für eine reibungslose Weiterentwicklung und Qualitätskontrolle Ihrer geschäftskritischen Prozesse.
Sie benötigen weitere Informationen oder wünschen eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter fme@conterra.de oder über das untenstehende Formular.