background-top

Vodafone

Automatisierte Prozessierung von Mobilfunk-Geodaten

vodafone

Die Herausforderung

Mobilfunknetze, wie das von Vodafone, bestehen aus einzelnen Funkzellen, deren Ausdehnung von geografischen Gegebenheiten, Entfernung der Zellen, Aufbauhöhe und -ausrichtung, sowie Antennentypen, der Sendeleistung und den verwendeten Mobilfunkstandards abhängt. Um einen reibungslosen Netzbetrieb, notwendige Entstörungsarbeiten und viele weitere Geschäftsprozesse durchzuführen, benötigt Vodafone zuverlässige, hochaktuelle und flächendeckende Geoinformationen zum Netzzustand. Die Herausforderung bestand daher darin, einen Prozess zu realisieren, der auf Basis sich permanent aktualisierender Daten aus unterschiedlichen Systemen, automatisiert eine tagesaktuelle Berechnung von idealisierten Zellflächen anstößt. Die so erzeugten Zellflächen müssen dann mit weiteren Fachdaten verschnitten und den verschiedenen Fachabteilungs-Tools bereitgestellt werden – in passender Form und im benötigten Format.

 

Zudem musste darauf geachtet werden, dass die Lösung zukunftsfähig ist und sich neue Technologien und Netzstandards zeitnah und einfach integrieren lassen.

Background Graphic

Die neue Applikation bringt für die Geodatennutzer deutliche Ver­besserungen im Funktionsumfang rund um das Thema Geodatensuche. Der User-Centered Design Ansatz hat dazu beigetragen, eine intuitiv zu bedienende Applikation bereitzustellen. Die Tooladministratoren profitieren von transparenten Prozessen und gesteigerter Stabilität. Die Moderni­sierung ist ein Gewinn für Anwender und Administratoren.

Sascha Rotermund, TTPG Fachreferentin

Der Kunde

Vodafone ist einer der führenden Kommunikationskonzerne. Jeder zweite Deutsche ist ein Vodafone-Kunde – ob er surft, telefoniert oder fernsieht; ob er Büro, Bauernhof oder Fabrik mit Vodafone-Technologie vernetzt. 

Als Digitalisierungspartner der deutschen Wirtschaft zählt Vodafone Start-ups, Mittelständler genau wie DAX-Konzerne zu seinen Kunden. Kein anderes Unternehmen in Deutschland vernetzt über sein Mobilfunknetz mehr Menschen und Maschinen. 

Mit über 30 Millionen Mobilfunk-, fast 11 Millionen Breitband-, mehr als 13 Millionen TV-Kunden und zahlreichen digitalen Lösungen erwirtschaftet Vodafone Deutschland mit seinen rund 16.000 Mitarbeitenden einen jährlichen Gesamtumsatz von etwa 13 Milliarden Euro.

 

Die Lösung

Mit der Möglichkeit Datenverarbeitungsprozesse als Services im Unternehmen zur Verfügung zu stellen, bildet der FME Server die Basiskomponente für die Lösung bei Vodafone. Stetig einlaufende Daten der Netzdokumentation und -planung werden über unterschiedliche Systemschnittstellen gesammelt, um daraus in einem nächtlich laufenden Prozess tagesaktuelle Zellflächen zu berechnen. Die anschließend um Fachinformationen angereicherten Daten werden, je nach Anforderungen des konsumierenden Systems, in unterschiedlichen (Geo-)Formaten, z.B. für Esri-basierte Clients, durch FME Server bereitgestellt. Eine Besonderheit stellen die Anforderungen des Notrufroutings dar. Mit der Fähigkeit auch untertägig Informationen zu neu erstellten Zellen zu liefern, können auch ereignisgesteuert aktuelle Informationen geliefert werden. Die Kombination und Aufbereitung der Daten dient als Grundlage zur Beantwortung der unterschiedlichsten fachlichen Fragestellungen rund um das Mobilfunknetz von Vodafone.

Der Nutzen

Zuverlässig und aktuell: Die vom FME Server erzeugten Geo-Informationen über das aktuelle Mobilfunknetz dienen als wichtige Grundlage für viele, zum Teil kritische Anwendungsfälle rund um das Mobilfunknetz von Vodafone. Beispiele hierfür sind das Routing von Notrufen, die Information von Kunden im Störungsfall oder die Warnung von Nutzern via Cell Broadcast sowie einer Vielzahl weiterer Geschäftsprozesse. FME Server unterstützt dabei sowohl die tägliche automatisierte Berechnung als auch die ereignisgesteuerte Bereitstellung der Mobilfunk-Geodaten in kürzeren Abständen für kritische Geschäftsprozesse. 

Die Lösung basiert auf

FME Server (inkl. fachl. Konfiguration und projektspez. Erweiterungen)

Oracle Spatial Database

Python

Zusammenfassung

Automatisierte, tagesaktuelle Erstellung wesentlicher Mobilfunk- Geodaten von Vodafone via FME Server Technologie

Berechnung von idealisierten Zellflächen für alle operativ genutzten Mobilfunk-Technologien und -Frequenzen

Integration unterschiedlicher Datenquellen und -schnittstellen, um die relevanten Informationen zusammenzuführen

Passgenaue Bereitstellung von Geodaten und abgeleiteter Informationen über Datenbank- und Datenschnittstellen für zahlreiche Anwendungen

Einfache Integration neuer Mobilfunktechnologien

Einfache Erweiterung der Datenlieferungen für neue Anwendungsfälle

Vollständige Integration in die Systemlandschaft von Vodafone

Download Case Study
Automatisierte Prozessierung von Mobilfunk-Geodaten bei Vodafone (PDF)

Kontakt

Thomas Vieth
Thomas Vieth
+49 251 59689 300