
Bayerisches Landesamt für Umwelt
GABY - Generische Anwendungsplattform Bayern

Die Aufgabe
Ausgehend von dem Bodeninformationssystem (BIS) und dem Gewässeratlas Bayern (GWA) bestand die Aufgabe darin, eine Plattform zu entwickeln, die als zentrales Softwaresystem zur Erfassung und Recherche von Fachdaten des LfU dient. Die Plattform sollte alle notwendigen Basisfunktionen für das BIS und den GWA bereit stellen und zudem so gestaltet sein, dass fachliche Inhalte und Funktionen vom Auftraggeber über Pflegewerkzeuge frei hinzufügbar sind. Eine weitere Anforderung bestand darin, das System so flexibel zu gestalten, dass technologische Anpassungen einfach durchzuführen sind.

Die GABY-Plattform ist ein wesentlicher Baustein zur Konsolidierung der Anwendungslandschaft am LfU. Die Plattform fasst Umweltdaten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen und vereint komplexe Geo- und Fachdaten, die bisher häufig nur in Insellösungen zugänglich waren. Die erweiterbare und flexible Lösung schafft uns die Möglichkeit schnell auf Anforderungen der Fachbereiche reagieren zu können. Bodeninformationssystem und Gewässeratlas finden guten Zuspruch auf Seiten der 1600 Anwender, davon 1300 außerhalb des LfU. Als IT-Verantwortliche schätzen wir die kooperative Zusammenarbeit mit unseren Partnern.
Der Kunde
Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit. Am LfU arbeiten über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ingenieurinnen und Ingenieure, Technikerinnen und Techniker, Labor- und Verwaltungskräfte verteilt über mehrere Standorte in Bayern.
Das LfU ist die zentrale Fachbehörde für Umwelt- und Naturschutz, Geologie und Wasserwirtschaft in Bayern. Das LfU erhebt und bewertet Daten über den Zustand der Umwelt in Bayern. Daraus werden Ziele, Strategien und Planungen für eine nachhaltige Nutzung und Sicherung der Umwelt entwickelt. Je nach Aufgabengebiet tritt das LfU als Fachgutachter auf, gibt Stellungnahmen ab, ist Aufsichtsbehörde oder Genehmigungsbehörde.
Die Lösung
Der generische Ansatz des von con terra, Capgemini sd&m und dem LfU entwickelten BIS bot die passende Basis zur Erstellung von GABY, der Generischen Anwendungsplattform Bayern. Softwareaktualisierung sowie Erweiterungen, wie die Umstellung des Systems von ArcIMS auf die ArcGIS Server Technologie der Firma Esri sowie funktionale Erweiterungen garantieren den hohen Nutzen und sichern die Zukunftsfähigkeit des Systems. GABY dient inzwischen als Kernsystem für das BIS und den GWA.
Verwendete Technologie
Mehrschichtarchitektur bestehend aus Datenbank (erweitert um Geodatenfunktionen), Java-Anwendungsserver und Java-Client als Benutzerschnittstelle
Oracle
ArcGIS Server
FME
WMS
WFS
Der Nutzen
Mit GABY betreibt das LfU eine flexible Anwendungsplattform, die die Mitarbeiter bei ihren täglich anfallenden Arbeiten effizient unterstützt. GABY stellt Geodaten bereit und integriert diese in komplexe nicht-räumliche Fachmodelle aus umweltrelevanten Themengebieten wie Bodenkunde, Geologie, Hydrologie und Wasserwirtschaft. Die Anwender arbeiten von der einfachen Datenerfassung bis zur anspruchsvollen Szenarienentwicklung innerhalb eines Systems.
GABY lässt sich einfach an zusätzliche fachliche Anforderungen anpassen und erweitern. Durch den generischen Ansatz sind klare Vorgaben für die fachliche Modellierung gegeben. Dies gewährleistet eine hohe Normierung und Qualität der Fachdaten. Die Konfiguration erfolgt dabei über Pflegewerkzeuge beim LfU. Durch die flexible Struktur können beispielsweise Inhalte wie geologische oder Umwelt-Themen schnell in die Lösung integriert werden.
Zusammenfassung
Flexible generische Anwendungsplattform als zentrales Softwaresystem zur Erfassung und Recherche von Fachdaten.
Freie Konfiguration fachlicher Inhalte und Funktionen mit Hilfe von Pflegewerkzeugen.
Komplexes Berechtigungssystem, durchgängiger Schutz der Daten.
Zugriffsmöglichkeit für ca. 1600 Anwender.
Hohe Datenqualität durch Plausibilitätsprüfungen und Schlüssellistenverwaltung.
Komplexe Editierfunktionen für Linien- und flächenhafte Objekte.
Möglichkeiten zur Abbildbarkeit komplexer Beziehungen zwischen
Objekten, insbesondere die Unterstützung von Segmentthemen und linear referenzierten Objekten.
Unterstützung einer ganzheitlichen Betrachtung für die nachhaltige Nutzung und Sicherung der Umwelt.
