background-top

BGR

Der BodenBewegungsdienst Deutschland

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Der BodenBewegungsdienst Deutschland, Quelle: BGR

Die Aufgabe

– Gefahren mit Big Data und Web-GIS erkennen –

Deformationen der Erdoberfläche, verursacht durch natürliche oder anthropogene Prozesse, können eine Gefahr für Bevölkerung und Infrastruktur darstellen. Daher werden seit Langem Deformationen der Erdoberfläche mit verschiedenen Techniken überwacht. Satellitengestützte Radar-Fernerkundungstechniken ermöglichen es nun, Deformationen der Erdoberfläche mit hoher Präzision für ganze Länder zu erfassen und zu überwachen. Diese Möglichkeiten wurden bisher nur in begrenztem Umfang genutzt. Um die Nutzung zu erhöhen wurden Sentinel-1-Daten aus dem europäischen Copernicus-Programm mit der sogenannten Persistent Scatterer Interferometrie Technologie für ganz Deutschland verarbeitet und durch moderne Web-GIS-Technologie online veröffentlicht. Eine dynamische Visualisierung, Abfragen und Downloadmöglichkeiten ermöglichen die weitere Nutzung. Eine der Herausforderungen besteht in der Verarbeitung und Veröffentlichung dieser Massendaten.

Background Graphic

Durch den BodenBewegungsdiesnt lassen sich mögliche Gefahren aus dem Untergrund auf einen Blick schnell und einfach erkennen. Der Service bietet sowohl für die Bevölkerung als auch für Behörden einen hohem Nutzen.

Der Kunde

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) berät die Bundesregierung und die deutsche Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft in allen rohstoffwirtschaftlichen und geowissenschaftlichen Fragen. Diese Beratung dient insbesondere der langfristigen Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung des Industriestandortes Deutschland sowie der Geosicherheit und dem nachhaltigen Georessourcenmanagement. Die Bundesanstalt beteiligt sich am Aufbau von nationalen und internationalen geowissenschaftlichen Informationsquellen sowie an Standardisierungen für die Bereitstellung von Geofachdaten und Geoinformationen.

bgr.bund.de

Die Lösung

Nach der Verarbeitung der Sentinel-1-Rohdaten werden die Daten im Desktop-GIS ArcGIS Pro für die Veröffentlichung vorbereitet. Weiter werden die Daten mithilfe von GeoAnalytics Server Werkzeugen in den Spatiotemporal Big Data Store überführt. Dabei werden hochperformante Hosted Feature Services zur Abfrage der Daten erzeugt. Für die rasante Darstellung werden gecachte bzw. gekachelte Kartendienste aus dem Esri Technologie Stack genutzt. Die Visualisierung erfolgt in einer intuitiven fokussierten Web-GIS-Anwendung. Auf Basis der map.apps Technologie wurde ein Front-End-Auskunftssystem zum nutzerfreundlichen Betrachten, Analysieren und Herunterladen der aufgezeichneten Bodenbewegungen erstellt.

https://bodenbewegungsdienst.bgr.de/

Eingesetzte GIS-Technologie

ArcGIS Pro

ArcGIS Enterprise

GeoAnalytics Server

map.apps

Feature Manipulation Engine (FME Desktop und FME Server)

Der Nutzen

Der Einsatz von modernster Standard-Web-GIS-Technologie in Verbindung mit einer nutzerfreundlichen Anwendung ermöglicht einen effizienten Zugriff und Download auf komplexe und große Datenbestände.

Die Daten können jederzeit aktualisiert im Internet präsentiert werden.

Zuständige Behörden können unmittelbar einen Einblick in Deformationen der Erdoberfläche erhalten und auf diese Weise Ihre Datenbasis ergänzen.

Zusammenfassung

Schnelle Visualisierung und Analysen von Big Data

Einfache nutzerfreundliche Web-GIS-Anwendung

Download Case Study
Der BodenBewegungsdienst Deutschland (PDF)

Kontakt

Jens Voigt
Jens Voigt
+49 251 59689 300