BodenBewegungsdienst Deutschland vorgestellt
Bundeskanzler-Besuch in der BGR
Bundeskanzler informiert sich über BodenBewegungsdienst Deutschland
Bei einem Besuch der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) am 16. Februar, informierte sich Bundeskanzler Olaf Scholz unter anderem über den BodenBewegungsdienst Deutschland.
Der mit Unterstützung der con terra entwickelte Dienst bietet ein neues Verfahren, natürliche und anthropogen verursachte Hebungen und Senkungen zu erkennen und zeitliche Veränderungen zu beobachten. Der satellitengestützte Dienst ist somit eine hilfreiche Ergänzung konventioneller Monitoring-Techniken. Präsentiert wurde das Front-End-Auskunftssystem zum nutzerfreundlichen Betrachten, Analysieren und Herunterladen der aufgezeichneten Bodenbewegungen, das auf Basis der map.apps Technologie erstellt wurde.
![Olaf Scholz informiert sich über den BodenBewegungsdienst](/sites/default/files/inline-images/Olaf_Scholz_BGR.jpg)
Quelle: YouTube (Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch in der BGR - YouTube)
Der BodenBewegungsdienst Deutschland
Auf Basis von Satellitendaten werden Bodenbewegungen in Deutschland durch eine rechenintensive Big Data-Anwendung visualisiert. Farbige Markierungspunkte zeigen Senkungen (in Rot und Gelb) und Hebungen (in Blau und Violett) an. Durch die Web-Anwendung lassen sich mögliche Gefahren aus dem Untergrund auf einen Blick schnell erkennen – für Bevölkerung und Behörden ein hilfreicher Service. Quelle: BGR
- Fachartikel "Bodenbewegungen im Blick" in gis.Business 2/2023, S. 38-40
- Weitere Informationen zum Besuch des Bundeskanzlers in der BGR unter:
BGR - Die BGR - Bundeskanzler Olaf Scholz zu Besuch in der BGR
![Jens Voigt](/sites/default/files/1_Bilder/Kontaktpersonen/KP_Voigt.png)